Wenn Kreativität kopiert wird – und rechtlicher Schutz entscheidend ist
Ein einzigartiges Produktdesign kann über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Doch ohne rechtlichen Schutz sind Nachahmer schnell zur Stelle – und bereichern sich an den Ideen anderer. Meine Erfahrungen – sowohl im täglichen Einsatz online und auf Social Media als auch auf großen Messen – zeigen, wie wichtig Designschutz für Gründer und Unternehmen ist.
Warum Designschutz wichtig ist
Ein geschütztes Design ist kein Luxus, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit. Denn die Zahlen sprechen für sich:
Laut EUIPO gingen deutschen Unternehmen zwischen 2018 und 2021 fast 4 Milliarden Euro an Einnahmen durch Produkt- und Markenpiraterie verloren.
Beispiel aus der Praxis: Auf Messen erlebte ich es immer wieder, dass Nachahmer so dreist sind, auf derselben Messe, auf der auch der Originalhersteller ausstellt, ihre Plagiate anzubieten. Hersteller, Designer und Unternehmer stehen plötzlich vor schlechteren Kopien ihrer Produkte – und ich sorge dafür, dass ihre Designrechte konsequent durchgesetzt werden.
Ich gehe gegen Plagiate und Designverletzungen vor – im Normalfall im Internet, auf Social Media und auch mal auf Messen vor Ort.
Warum Designschutz wichtig ist
Das Ergebnis: Designschutz wirkt. Verletzer merken sich Konsequenz. Manche erkennen mich im nächsten Jahr wieder und zeigen fast stolz, dass sie diesmal die Schutzrechte meiner Mandanten respektieren. Viele Plagiatoren wählen den Weg des geringeren Widerstands. Das sind Diebe des geistigen Eigentums, der Innovationen und Risikobereitschaft Anderer.
Wenn sich herumspricht, dass jemand seine Produkte ernsthaft schützt und gegen Nachahmungen entschlossen vorgeht, schreckt das ab.
Ein eingetragenes Design sorgt dafür, dass Ideen nicht nur rechtlich abgesichert, sondern auch wirtschaftlich geschützt sind – und Respekt auf der Marktgegenseite erzeugen.
Takeaways für Gründer und Unternehmer
- Design frühzeitig schützen: Ein eingetragenes Design (früher: Geschmacksmuster) ist das beste Mittel gegen Nachahmer – dabei unbedingt auf Fristen achten!
- Kontrolle und Durchsetzung: Ob im Onlinehandel, auf Social Media oder traditionell auf Messen – konsequentes Vorgehen zeigt Wirkung.
- Reputation aufbauen: Wer seine Rechte kennt und durchsetzt, wird respektiert.
- Ganzheitliche Schutzstrategie: Marken, technische Schutzrechte (z. B. Gebrauchsmuster, Patente) sowie AGB und Verträge ergänzen den Designschutz sinnvoll.
Designschutz als scharfes Schwert
Ein eingetragenes Design ist mehr als nur Papier – es ist ein scharfes Schwert, das Ihre Ideen gegen Nachahmer und Plagiate verteidigt.
Ich sorge dafür, dass Ihre Kreativität und Investitionen rechtlich abgesichert sind – und Nachahmern die Lust vergeht, Ihr Design zu kopieren.