Die Rechtsanwaltskanzlei Leykauf ist als Betreiberin des Online-Angebotes verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer des Online-Angebotes. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Impressum, Ansprechpartnerin für Fragen zur Verarbeitung der Daten ist: Katrin Leykauf
Erfassung allgemeiner Informationen
Das vorliegende Online-Angebot können Sie grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Es werden dann automatisch nur Informationen allgemeiner Natur über den Besuch erfasst. Diese Informationen lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Die anonymisierten Daten werden statistisch ausgewertet, um den Internetauftritt zu optimieren und das Angebot stetig zu verbessern.
Für manche der angebotenen Dienste werden personenbezogene Daten, zB auch Zahlungsangaben, von Ihnen erhoben. Diese Daten werden dann grundsätzlich nur zu Zwecken der Nutzung unseres Online-Angebots, insbesondere zur Bereitstellung der gewünschten Informationen oder Mandatsanbahnung, -durchführung und -abwicklung verarbeitet. Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten müssen nur die Daten angegeben werden, die hierzu erforderlich sind. Es wird dabei jeweils darauf hingewiesen, ob es sich um Pflichtfelder oder freiwillige Angaben handelt.
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen und für die Geltendmachung von Ansprüchen Ihnen gegenüber gespeichert. Wir erfassen hierzu die personenbezogenen Daten, die Sie selbst angegeben haben, insbesondere Name und E-Mail-Adresse. Zudem speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage.
Da Sie selbst darüber entscheiden, welche Information Sie uns übermitteln, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Nach der Bearbeitung der Angelegenheit durch uns werden die Daten zunächst für den Fall etwaiger Rückfragen gespeichert. Eine Löschung der Daten kann jederzeit verlangt werden, andernfalls löschen wir die Daten nach vollständiger Erledigung der Angelegenheit; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben jeweils unberührt.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Angaben werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Diese sind grundsätzlich gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen geschützt. Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist trotz aller Vorsichtsmaßnahmen jedoch nicht möglich. Zur Datensicherheit bei der Übertragung werden Verschlüsselungsverfahren verwendet, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen (zB SSL, https).
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen und zur Sicherung unserer Ansprüche Ihnen gegenüber (zB Bonitätsprüfung, Adressfeststellung) eingesetzt. Soweit hierfür von uns externe Dienstleister, Auskunfteien, Meldeämter und Registerabfragen eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten ausschließlich zu diesem Zweck.
Darüber hinaus geben wir ohne Ihre Einwilligung Ihre Daten nicht an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken.
Wir können und werden ggf. Ihre Daten allerdings an Dritte weitergeben, wenn und soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen dazu berechtigt oder verpflichtet sind.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden sich:
- via Einwilligung in Art. 6 Abs. 1 a DSGVO,
- weil dies zur Erfüllung eines Vertrages oder im Rahmen eines
vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, in
Art. 6 Abs. 1 b DSGVO,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, in Art. 6 Abs.
1 c DSGVO,
- zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder
eines Dritten erforderlich ist und dabei Ihre Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten nicht den Schutz der
personenbezogenen Daten erfordern, in Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Datenlöschung, -sperrung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten gesperrt oder gelöscht.
Nutzung der Homepage
Bei einem Zugriff auf unsere Homepage erheben wir Folgendes über Ihren Computer: die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Dabei werden auch der Status und die übertragene Datenmenge aufgezeichnet. Es werden Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des Computers erfasst, außerdem von welcher Website der Zugriff auf die Homepage durchgeführt wird.
Diese Daten werden für einen fehlerfreien Betrieb der Homepage benutzt, außerdem um die Auslastung festzustellen sowie um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Dies ist ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Verwendung von Cookies
Wie auf vielen Webseiten kommen auf unserer Homepage Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und bestimmte Einstellungen sowie Daten zum Austausch mit unserer Homepage in Ihrem Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Dank eines Cookies ist Ihr Computer erkennbar und Voreinstellungen oder Präferenzen können sofort verfügbar gemacht werden. Meist werden Session-Cookies, die nach dem Ende der Browsersitzung automatisch wieder gelöscht werden, verwendet. Es können aber auch Cookies länger gespeichert werden, damit Ihre Voreinstellungen oder Präferenzen beim nächsten Besuch der Homepage Beachtung finden.
Die Verwendung von Cookies können Sie selbst in Ihrem Browser einstellen. Bereits vorhandene Cookies können Sie dort außerdem selbst löschen.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies ist ein berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Homepage nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Wenn über unsere Homepage Verträge abgeschlossen oder erfüllt werden, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch, Beschwerde
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben ein Widerspruchsrecht, wenn die Verwendung der Daten nicht auf einer Einwilligung beruht. Wenn Sie widersprechen, überprüfen wir den Vorgang und informieren Sie über das Ergebnis der Überprüfung und der Gründe, weshalb die Datenverarbeitung zulässig ist. Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen und Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit bereits an uns übermittelter personenbezogener Daten.
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird allerdings die vorangegangene Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig ist, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden. Sie können sich auch bei unserer Datenschutzbeauftragten direkt beschweren. Sie wird die Angelegenheit prüfen und Sie über das Ergebnis der Prüfung informieren.
Bitte wenden Sie sich dazu an die Datenschutzbeauftragte: Katrin Leykauf. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und anzupassen, damit sie den aktuellen rechtlichen Vorgaben entspricht oder bei Änderungen unseres Online-Angebots. Es gilt jeweils die aktuelle Version der Datenschutzerklärung.